BellingTech & Ukraine Accountability Archive

Demokratie lebt von Informationen. Und Informationsbeschaffung lebt von Technologie.


Die Alfred Landecker Foundation unterstützt Journalist:innen, Aktivist:innen, Rechtsexpert:innen und die Zivilgesellschaft im Allgemeinen, ihren Beitrag zum Schutz der Demokratie zu leisten. In Kooperation mit dem Tech-Team des internationalen Recherchekollektivs Bellingcat, kann einer globalen Gemeinschaft von "open-source" Rechercheur:innen neue Technologien zur Verfügung gestellt werden, damit sie auf transparente Art und Weise Beweismaterial zusammentragen können. Diese Verfahrensweise kommt derzeit im Krieg in der Ukraine zum Einsatz, wo Bellingcats Tech-Team Daten sammelt, um potenzielle Kriegsverbrechen aufzudecken.

Die Gefahren und Risiken, die von der weltweiten Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungsideologien ausgehen, werden immer offensichtlicher.

Die Deutungskämpfe um den Krieg in der Ukraine oder den Umgang mit der Corona-Pandemie unterstreichen einen Trend: Verschwörungsideologen und Beschleunigern von Desinformation gelingt es immer umfassender, den öffentlichen Diskurs zu bestimmen, der sich zunehmend in die digitalen Plattformen verlagert. Dort gelingt es diesen Kräften, einem wachsenden Publikum Botschaften und Narrative unterzujubeln, die vorher keiner inhaltlichen Prüfung unterzogen worden sind.

Diese Entwicklungen machen einmal mehr deutlich, wie wichtig zuverlässige und belastbare Informationen sind – zumal wenn, wie in der Ukraine, Menschenleben auf dem Spiel stehen.

Bellingcat, als unabhängiges internationales Kollektiv von Rechercheur:innen, Investigator:innen und Bürgerjournalist:innen, setzt sich dafür ein, dass korrekte und verlässliche Informationen gesammelt und verbreitet werden, um Missstände aufzudecken.

Die Organisation hat es sich zum Ziel gesetzt, Rechercheur:innen und Journalist:innen dabei zu unterstützen, qualitativ hochwertige, seriöse und transparente Open-Source-Recherchen zu machen. Mit den Methoden von Bellingcat werden Missstände aufgedeckt, weil sie auf einem tiefen Verständnis über die Funktionsweisen digitaler Plattformen, Netzwerke und Tools basieren. Rechercheur:innen erhalten von Bellingcat Werkzeuge, die ihre Arbeit in puncto Effizienz und Umfang verbessern.

Viele prominente Beispiele belegen den Erfolg dieses Ansatzes. Dank seiner Recherchemethoden war Bellingcat in der Lage, entscheidende Informationen über den Abschuss des Malaysian-Airlines-Flugs MH 17 im Juli 2014 über der Ostukraine, zusammenzutragen. Darüber hinaus deckten Bellingcat-Recherchen die mutmaßlichen Drahtzieher hinter dem Giftanschlag auf den früheren MI6- Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter in England im Jahr 2018 sowie dem Giftanschlag auf den russischen Oppositionellen Alexej Nawalny im Jahr 2020 auf.

Die Alfred Landecker Foundation unterstützt Bellingcat in zweierlei Hinsicht:

- Im Jahr 2022 fördern wir BellingTech, das investigative Tech-Team der Organisation.

- Zusätzlich baut Bellingcat mit unseren Fördermitteln ein digitales Archiv zur Dokumentation von Kriegsverbrechen gegen die Ukraine auf. Die hierbei gesammelten Informationen können z.B. von Medien als Quellen oder in Gerichtsverfahren als Beweismittel verwendet werden.

Das Ukraine Accountability Archive: Digitale Beweise für Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Mit einer Flut von Fotos, Videos und Texten kann die russische Invasion nahezu in Echtzeit verfolgt werden. Die digitalen Spuren des Konflikts müssen daher unbedingt erfasst und organisiert werden. Gleichzeitig kursiert eine unfassbar große Menge an Desinformationen und Falschmeldungen über die Geschehnisse in der Ukraine. Die immens wichtige Unterscheidung in wahr und falsch wird für Außenstehende so immer schwieriger.

Bellingcat sammelt, archiviert und analysiert digitale Beweise für schwere Verstöße in der Ukraine gegen das internationale humanitäre Recht. Gerichte und zivilgesellschaftliche Initiativen werden auf diesen Datensatz zugreifen können. Die sorgfältige Authentifizierung und Archivierung des gesammelten Materials denkt von Beginn an mit, dass die Daten später für die Strafverfolgung relevant werden könnten.

BellingTech: Investigation am technologischen Puls der Zeit

Das Investigative Tech Team ist das technologische Herz von Bellingcat. Die Gruppe stellt sicher, dass die Arbeit der Rechercheur:innen mit aktuellen und künftigen Möglichkeiten Schritt hält. Die BellingTech-Unit führt datenintensive Untersuchungen durch, entwickelt Tools zur Erleichterung der Arbeitsabläufe von Open-Source-Rechercheur:innen und arbeitet mit anderen Organisationen und Rechercheur:innen zusammen, die die gleichen Ziele verfolgen.

Das Investigative Tech Team wird sich auch auf die Zusammenarbeit mit freiwilligen Tech-Mitarbeitern und seiner Open-Source-Software-Community konzentrieren.

Die Zusammenarbeit mit Freiwilligen soll auch durch Stipendien für Personen mit einem technischen Hintergrund institutionalisiert werden.

Was macht BellingTech einzigartig?

- Open-Source-Software trifft auf Open-Source-Recherche: Das Tech-Team bringt beide Communities zusammen, um gemeinsam praktische Tools für die Open-Source-Recherche mit offenen Codes zu entwickeln, die jeder überprüfen und verbessern kann. Dies führt zu einer vollständigen Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

- Übersetzungsleistung: Als Vermittler zwischen den beiden Gruppen hilft das Tech-Team den Open-Source-Rechercheur:innen zu verstehen, wie die Programmierung sie bei der Recherche unterstützen kann, und umgekehrt hilft es den Softwareentwickler:innen, die Bedürfnisse der OS-Rechercheur:innen zu erfassen, um benutzerfreundlichere Tools zu entwickeln.

- Ein professionelles Tech-Team, das Tools für alle entwickelt: In Medienagenturen und Tech-Unternehmen werden Rechercheinstrumente oft nur für den internen Gebrauch oder aus einer kommerziellen Motivation heraus für den Verkauf entwickelt. Das BellingTech Team entwickelt professionell Tools, die jeder kostenlos nutzen kann.

- Niedrige Hürden: Das Tech-Team zeigt in seinen Leitfäden und Veröffentlichungen, wie ein Tool funktioniert, wie man es verwenden kann und für welchen Recherchezweck es eingesetzt werden kann. Sie schlagen somit die Brücke von der theoretischen Entwicklung eines Tools zur praktischen Anwendung.

Unsere Themen

Demokratie stärken

Minderheiten schützen

Antisemitismus bekämpfen

Debatten entpolarisieren

Sich der Vergangenheit stellen

Auf Twitter teilen
Twitter
Auf Facebook teilen
Facebook
Per E-Mail teilen
Share-mail
Link kopieren
Link kopiert
Copy link
Zurück
back arrow