Verfolgte des Nationalsozialismus im Kalten Krieg:
Die frühe Geschichte der VVN


Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) war nach 1945 der größte Zusammenschluss ehemaliger NS-Verfolgter in Deutschland. Politisch Verfolgte fast aller Parteien, aber auch viele Jüdinnen und Juden war dort organisiert.

Im Westen verlor die Vereinigung mit den schärfer werdenden blockpolitischen Spannungen rasch an Rückhalt, die Zeit eines parteiübergreifenden „antifaschistischen Konsens‘“ währte nur kurz. Viele Mitglieder traten aus, die Kommunisten wurden eine dominierende Kraft. Der Staatsschutz ging bald mit aller Härte gegen die Vereinigung vor. In der DDR wurde die VVN 1953 kurzerhand aufgelöst. Trotz der unterschiedlichen politischen Konstellationen machten die NS-Verfolgten in beiden Teilen Deutschlands die Erfahrung, als Störfaktoren des Wiederaufbaus behandelt zu werden.

Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG FFM), Gedenkveranstaltung VNN, 1947, F. Kochmann

In der jungen Bundesrepublik war die VVN gleichermaßen Opfer und Akteur des deutsch-deutschen Systemkonflikts. Sie machte sich zum Sprachrohr von Kampagnen der DDR und wurde zur Zielscheibe antikommunistischer Repressalien. Aber sie blieb auch ein Rückzugsort für viele NS-Verfolgte und einer der wenigen vernehmbaren Antagonisten bundesdeutschen Vergangenheitspolitik. Ziel des von der Alfred Landecker Foundation geförderten Forschungsprojekts ist eine empirisch fundierte Darstellung der Geschichte der VVN, ihrer (erinnerungs-) politischen Wirkungen und des vom Kalten Krieg geprägten politischen Raums, in dem sie agierte. Es wird untersucht, wie die Konflikte des Kalten Krieges und die Auseinandersetzungen um die NS-Vergangenheit aufeinander einwirkten und was das für die NS-Verfolgten und die Erinnerung an den Nationalsozialismus bedeutete.

Das Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bildungseinrichtung. Es untersucht und dokumentiert die Geschichte der nationalsozialistischen Massenverbrechen – insbesondere des Holocaust – und deren Wirkung bis in die Gegenwart.

Dr. Katharina Stengel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fritz Bauer institut und arbeitet an dem von der Alfred Landecker Foundation geförderten Forschungsprojekt Störfaktor des Wiederaufbaus. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes.

Unsere Themen

Sich der Vergangenheit stellen

Antisemitismus bekämpfen

Minderheiten schützen

Demokratie sichern

Urteilskraft stärken

Auf Twitter teilen
Twitter
Auf Facebook teilen
Facebook
Per E-Mail teilen
Share-mail
Link kopieren
Link kopiert
Copy link
Academic Research Grant
back arrow