
Die Alfred Landecker Foundation fördert exklusiv das Landecker Democracy Fellowship der gemeinnützigen Organisation Humanity in Action.
COVID-19 hat strukturelle Probleme und Ungleichheiten, die in Europa und den Vereinigten Staaten schon seit langer Zeit bestehen, noch weiter verschärft, und zwar in einem für demokratische Gesellschaften besorgniserregenden Maße.
Gleichzeitig werden wir Zeuge der abscheulichen Folgen von Antisemitismus, rassistischer Diskriminierung und der fortwährenden Unterdrückung der Rechte von Minderheiten. Dies alles erfordert zivilgesellschaftliches Handeln – nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern auch in Europa. Die Angriffe auf Schwarze Menschen und People of Color zeigen, dass ein Leben frei von Angst und Diskriminierung für viele ein leeres Versprechen bleibt.
Deshalb haben wir uns gemeinsam mit Humanity in Action entschieden, ein Teilzeitprogramm für Nachwuchsfachkräfte ins Leben zu rufen, die die Zukunft mitgestalten wollen.
Wir dürfen nicht untätig zusehen und Demokratie sowie die Rechte, die sie uns gewährt, als selbstverständlich betrachten.

Gemeinschaften stärken
Das Programm zielt letztlich darauf ab, Initiativen ins Leben zu rufen, die demokratische Werte und Gemeinschaften stärken und dazu beitragen, die Freiheiten und Werte zu schützen, die uns so wichtig sind.
Das Landecker Democracy Fellowship wird 30 aufstrebende Aktivistinnen und Aktivisten, führende Persönlichkeiten der Zivilgesellschaft sowie Nachwuchsfachkräfte aus der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten zusammenbringen. Angesichts von Verwerfungen und Herausforderungen für Demokratie und Gesellschaft wird es ihre Aufgabe sein, innovative Lösungen zu entwickeln.
Partner:in
Humanity in Action Internationale NGO
Internationaler gemeinnütziger Verein
Humanity in Action ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, junge Führungskräfte international zu vernetzen und sich weiterzubilden in den Bereichen Menschen- und Minderheitenrechte. Die Organisation wurde 1997 gegründet und unterhält inzwischen Büros in sieben Ländern: den USA, Dänemark, Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Polen, Bosnien und Herzegowina.