Fach- und Führungskräfte durch ein modular aufgebautes Weiterbildungsprogramm darin bestärken, Antisemitismus in ihrem beruflichen Umfeld zu erkennen, einzuordnen und angemessen zu adressieren.
Antisemitismus ist kein Randphänomen. Er begegnet uns in Behörden, Medien, Bildungseinrichtungen und Betrieben. Die Akademie für Antisemitismusprävention (AKADAS) verfolgt das Ziel, Fach- und Führungskräfte in verschiedenen Berufsfeldern durch ein modular aufgebautes Weiterbildungsprogramm gezielt zu qualifizieren – berufsbegleitend und praxisnah.
Entwickelt und ausgeführt vom Verein Bildung in Widerspruch in Kooperation mit führenden Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft, richtet sich das Programm unter anderem an Medienschaffende, Fachkräfte in der politischen Bildungsarbeit und Ansprechpersonen und Beauftragte für Antidiskriminierung oder Antisemitismus. Mit modularen Lernformaten – von E-Learning bis Präsenzseminaren – vermittelt AKADAS Handlungssicherheit, vertieft Fachkompetenz und fördert die Vernetzung im Umgang mit Antisemitismus.
