Wer wir sind


Unser Anliegen
Die Alfred Landecker Foundation setzt sich dafür ein, die Zukunft demokratischer und offener Gesellschaften zu sichern, in denen Individuen über das Wissen und die Räume verfügen, um sich einzubringen und ihr Potenzial zu entfalten.

Wir glauben an die Gründungswerte der Europäischen Union und sind entschlossen, demokratische Strukturen zu stärken. Unser Team hat den Anspruch, die Erinnerung an die Verbrechen des Holocausts wach zu halten und daraus Lehren für das Hier und Jetzt zu ziehen.

Wir sind unabhängig

und entschlossen

Wir sind

unabhängig

und entschlossen


Die Stiftung agiert unabhängig

Das Stiftungsteam ist für das operative Tagesgeschäft verantwortlich. Die Mitglieder identifizieren potenzielle Partnerorganisationen und Projektideen, die es verdienen gefördert zu werden. Außerdem entwickelt das Team neue und innovative Ansätze.

Alle strategischen und operativen Entscheidungen werden vom Stiftungsrat überwacht, der sich aus einer Mehrheit international anerkannter zivilgesellschaftlicher Führungskräfte und akademischer Expert:innen zusammensetzt. Gemeinsam überprüfen sie die Umsetzung der Aktivitäten und Programme der Stiftung und leiten deren Ausrichtung.

Das Wissenschaftliche Kuratorium berät bei der Auswahl und Gewährung von akademischen Förderungen im Bereich des Alfred Landecker Lecturer Program und des Academic Research Grant und gewährleistet eine unabhängige und solide Prüfung der akademischen Programme der Stiftung

Alle Personen

  • Stiftungsteam
  • Stiftungsrat
  • Wissenschaftliches Kuratorium
  • Lena Altman
    Co-CEO und Chief Enabling Officer
  • Silke Mülherr
    Co-CEO und Head of External Relations
  • Benjamin Fischer
    Programmdirektor
  • Steffen Jost
    Programmdirektor
  • Luisa Maria Schweizer
    Programmdirektorin
  • Alexander Busold
    Senior Programmmanager
  • Miriam Menzel
    Program Manager
  • Raphael von Aulock
    Programmmanager
  • Johannes Rudloff
    Program Associate
  • Sarah Florence Gaebler
    Grants Manager
  • Claudia Riese
    Enabling und HR Manager
  • Agnieszka Schauff

    Büroleiterin
  • Ellen Brinkmann
    Political Communications Manager
  • Mosch Khanedani
    Manager External Relations
  • Daniela Oberstein
    Political Communications Manager
  • Jonathan Duetsch
    Student Assistant
  • Dan Diner
    Vorsitzender der Stiftung und ihres Stiftungsrats
  • Ngaire Woods
    Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats
  • Dietmar Mueller-Elmau
    Eigentümer von Schloss Elmau
  • Rachel Salamander
    Literatur- und Kulturwissenschaftlerin sowie Publizistin
  • Peter Harf
    Vorsitzender der JAB Holding Company
  • Eldar Shafir
    Director of Princeton’s Center for Behavioral Science and Public Policy
  • Joschka Fischer
    Ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags
  • Martin Reimann
    Die Stimme der Familie Reimann in der Stiftung
  • Norbert Frei
    Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums
  • Stefanie Schüler-Springorum
    Vize-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Kuratoriums
  • Sybille Steinbacher
    Direktorin des Fritz Bauer Instituts
  • Cilly Kugelmann
    Chefkuratorin der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin
  • Jonathan Wolff
    Professor für Werte und Public Policy an der Universität Oxford
Stiftungsteam
Expand Expand Collapse Collapse

Lena Altman

Co-CEO und Chief Enabling Officer
no-image

Silke Mülherr

Co-CEO und Head of External Relations
no-image

Benjamin Fischer

Programmdirektor
no-image

Steffen Jost

Programmdirektor
no-image

Luisa Maria Schweizer

Programmdirektorin
no-image

Alexander Busold

Senior Programmmanager
no-image

Miriam Menzel

Program Manager
no-image

Raphael von Aulock

Programmmanager
no-image

Johannes Rudloff

Program Associate
no-image

Sarah Florence Gaebler

Grants Manager
no-image

Claudia Riese

Enabling und HR Manager
no-image

Agnieszka Schauff


Büroleiterin
no-image

Ellen Brinkmann

Political Communications Manager
no-image

Mosch Khanedani

Manager External Relations
no-image

Daniela Oberstein

Political Communications Manager
no-image

Jonathan Duetsch

Student Assistant
no-image
Stiftungsrat
Expand Expand Collapse Collapse

Dan Diner

Vorsitzender der Stiftung und ihres Stiftungsrats
no-image

Ngaire Woods

Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats
no-image

Dietmar Mueller-Elmau

Eigentümer von Schloss Elmau
no-image

Rachel Salamander

Literatur- und Kulturwissenschaftlerin sowie Publizistin
no-image

Peter Harf

Vorsitzender der JAB Holding Company
no-image

Eldar Shafir

Director of Princeton’s Center for Behavioral Science and ...
no-image

Joschka Fischer

Ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags
no-image

Martin Reimann

Die Stimme der Familie Reimann in der Stiftung
no-image
Wissenschaftliches Kuratorium
Expand Expand Collapse Collapse

Norbert Frei

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums
no-image

Stefanie Schüler-Springorum

Vize-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Kuratoriums
no-image

Sybille Steinbacher

Direktorin des Fritz Bauer Instituts
no-image

Cilly Kugelmann

Chefkuratorin der neuen Dauerausstellung des Jüdischen ...
no-image

Jonathan Wolff

Professor für Werte und Public Policy an der Universität ...
no-image

Unsere Themen

Demokratie stärken

Minderheiten schützen

Antisemitismus bekämpfen

Debatten entpolarisieren

Sich der Vergangenheit stellen

Was wir tun


Unser Anliegen

Wir beschleunigen die Entwicklung einer demokratischen und diskriminierungsfreien Gesellschaft – innovativ, mutig und disruptiv.

Die Alfred Landecker Foundation ist ein Inkubator für Demokratie im digitalen Zeitalter. Sie nutzt technologischen Fortschritt und umfassende Expertise für eine offene Gesellschaft, eine zeitgemäße Erinnerung an den Holocaust und weitere NS-Verbrechen und die Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus und Gruppenhass.


Unsere Themen

Demokratie stärken

Minderheiten schützen

Antisemitismus bekämpfen

Debatten entpolarisieren

Sich der Vergangenheit stellen


Interessiert an einer Förderung?

Eine kurze Erklärung, wie wir fördern und welche Projekte wir unterstützen.

Fördergrundsätze

Warum es uns gibt


Offene und liberale Gesellschaften verteidigen

Antisemitismus und Hass gegen Minderheiten, wachsende Skepsis gegenüber demokratischen Institutionen und eine zunehmende Polarisierung der öffentlichen Debatten bedrohen die Zukunft unserer offenen Gesellschaft.

Um dem etwas entgegenzusetzen, hat die Stifterfamilie Reimann die Alfred Landecker Foundation geschaffen, die sie über die nächsten zehn Jahren zunächst mit 250 Millionen Euro unterstützt.

Die Alfred Landecker Foundation will das Bewusstsein für die Voraussetzungen und die Entstehungsbedingungen des Holocaust schärfen und Antisemitismus im Hier und Jetzt bekämpfen.

Die Rückkehr

von Nationalismus

und Populismus bedroht

unsere Demokratie

Die Rückkehr

von

Nationalismus

und Populismus

bedroht

unsere Demokratie


Demokratien neu erfinden
Mit dem Wiedererstarken von Populismus und Nationalismus in allen westlichen Demokratien nehmen die Angriffe auf unsere demokratischen Strukturen zu – sowohl von außen als auch von innen. Hass, Vorurteile und Gleichgültigkeit vertiefen die Gräben, angeheizt von wirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Krisen.

Wir glauben fest daran, dass alle Menschen nicht nur ein Anrecht darauf haben, ohne Angst und Verfolgung zu leben; sondern auch darauf, sich in einer offenen Gesellschaft frei entfalten können, gemäß ihren individuellen Neigungen, Interessen und Biographien.

Damit dies möglich ist, bedarf es verlässlicher Rahmenbedingungen, die unser aller Freiheiten schützen. Dieser Rahmen wird jedoch zunehmend in Frage gestellt von illiberalen Kräften. Darum ist es an der Zeit, dass sich sowohl die politisch Verantwortlichen als auch die Zivilgesellschaft aktiv dafür einsetzen, unser demokratisches Miteinander zu garantieren. Die Alfred Landecker Foundation möchte ihren Beitrag dazu leisten.

Demokratien sterben,

wenn das Schweigen

und Desinteresse

zu mächtig werden

Demokratien

sterben,

wenn das

Schweigen

und Desinteresse

zu mächtig

werden

Unsere Geschichte

Die Familie Reimann möchte die Lehren aus dem Zusammenbruch der europäischen Zivilisation während des Nationalsozialismus in aktives Engagement im Hier und Jetzt übersetzen

Mehr über unsere Geschichte

Wer war Alfred Landecker? Mannheim, 24. April 1942. Zwei Gestapo-Männer klopfen an die Tür der Familie Landecker...

Mehr

Unsere Themen

Demokratie stärken

Minderheiten schützen

Antisemitismus bekämpfen

Debatten entpolarisieren

Sich der Vergangenheit stellen