Neues aus der Stiftung


Alfred Landecker Lecturer Programm: der dritten Jahrgang
Vorstellung der dritten Kohorte: Herzlich Willkommen, Anna Danilina und Marc Volovici!
09.12
In eigener Sache

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können
Roads not Taken.
Oder: Es hätte auch anders kommen können.
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin in Kooperation mit der Alfred Landecker Foundation.
Nach einer Idee von Dan Diner.

Quo Vadis, USA? The effect of disinformation in this year’s midterm election
Quo Vadis, USA? The effect of disinformation in this year’s midterm election

War Opa ein Nazi?
War Opa ein Nazi? Warum wir die Konfrontation mit unseren eigenen Familiengeschichten brauchen. Von Steffen Jost


Über die Marie-Munk-Initiative
Über die Marie-Munk-Initiative: Verteidigung demokratischer Diskurse im Netz gegen Diskriminierung und Hass.


Zwischen NS-Vergleichen und Verschwörungsdenken: Geschichtsrelativierung in der Corona-Pandemie
Geschichtsrelativierung in der Corona-Pandemie. Von Pia Lamberty und Steffen Jost


Über Mnemonic - Ukranian Archive
Über Mnemonic- Ukranian Archive: Verifizierung, Recherche und Archivierung von Dokumenten von Menschenrechtsverletzungen.


HateAid-Prozess gegen Facebook: Sensation bei Grundsatzurteil
HateAid-Prozess gegen Facebook: Sensation bei Grundsatzurteil


Dritter Decoding Antisemitism-Report
Decoding Antisemitism-Report:
Jeder vierte Online-Kommentar zu Strafverfahren gegen ehemaliges KZ-Personal ist antisemitisch


Über BellingTech & Ukraine Accountability Archive
Über BellingTech & Ukraine Accountability Archive: Investigation am technologischen Puls der Zeit.
24.02
The war on Ukraine
The war on Ukraine
The Alfred Landecker Foundation stands in solidarity with Ukraine.


Alfred Landecker Lecturer Programm: der zweite Jahrgang
Vorstellung der zweiten Kohorte: Wir heißen die Landecker Lecturer Agata Pietrasik, Eliana Hadjisavvas, Grzegorz Rossoliński-Liebe, Mykola Makhortykh und Nicholas Courtman herzlich willkommen!

2 Jahre nach dem Anschlag: Welche Lehren ziehen wir aus Hanau?
2 Jahre nach dem Anschlag: Welche Lehren ziehen wir aus Hanau? Von Benjamin Fischer

Germany, the Holocaust, and the post-colonial challenge von Norbert Frei
Germany, the Holocaust, and the post-colonial challenge. Von Norbert Frei


20. Januar 1942 – Was bleibt?
20. Januar 1942 – Was bleibt?
Eröffnung der Internationalen und interdisziplinären Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz


Über die Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz
Über die Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Internationale Tagung zur Besprechung am Wannsee in Geschichte und Gegenwart


Gewalt im Internet macht Frauen mundtot
Geschlechtsspezifische Gewalt im Internet macht Frauen mundtot – aber ein „dickeres Fell“ ist keine Lösung. Von Josephine Ballon und Līva Vikmane


Die Landecker Democracy Fellows 2021
Dürfen wir vorstellen: Die Landecker Democracy Fellows des Jahres 2021


„Und früher war’s der Stern…“
„Und früher war’s der Stern…“
Antisemitismus auf Social-Media-Kanälen von Mainstream-Medien.


Der Glaube an Verschwörungen
Der Glaube an Verschwörungen von Pia Lamberty
15.04
Start des Landecker Digital Justice Movement
Start des Landecker Digital Justice Movement
Für ein demokratisches Internet: Landecker Digital Justice Movement unterstützt Betroffene digitaler Gewalt vor Gericht und auf EU-Ebene.
30.03
Start von CeMAS & Landecker re|con project
Start von CeMAS & Landecker re|con project
Strategien gegen den Hass: Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) startet mit Millionenförderung.


Alfred Landecker Lecturer Programm: Vorstellung des ersten Jahrgangs
Vorstellung des ersten Jahrgangs: Wir heißen die Landecker Lecturer Lorena De Vita, Sebastian Musch, Marija Vulesica und Martin Clemens Winter herzlich willkommen.


Akademische Forschungsförderung
Über die akademische Forschungsförderung: Unterstützung für eine kleine Anzahl herausragender Forschungsprojekte.

Holocaust Memorial Day: Patenschaften für historische Torarolle
Historische Sulzbacher Torarolle: Andreas Eberhardt und Derviş Hızarcı übernehmen Patenschaften.
09.09
11 Millionen Euro an die Hebräische Universität Jerusalem
11 Millionen Euro an die Hebräische Universität Jerusalem
11 Millionen Euro für die Förderung wissenschaftlicher Initiativen: Zuwendung ermöglicht die Gründung von drei neuen akademischen Einrichtungen.
01.08
Dan Diner wird Vorsitzender des Stiftungsrats
Dan Diner wird Vorsitzender des Stiftungsrats
Neues aus der Stiftung: Dan Diner, der neue Stiftungsratsvorsitzende der Alfred Landecker Foundation, stellt sich vor.

Die Familie Reimann wollte es nicht dabei belassen
Warum es uns gibt: Die Geschichte der Alfred Landecker Foundation.
