Film gegen das Vergessen:
„Die Ermittlung“ mit anschließendem Gespräch


Projekt

Am 13. November um 17 Uhr laden wir gemeinsam mit der Finkelstein Stiftung herzlich zur Filmvorstellung von “Die Ermittlung” mit anschließendem Gespräch ins Delphi Kino Berlin ein.

Der Film basiert auf dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Weiss aus dem Jahr 1965, welches sich mit dem ersten Auschwitz-Prozess (1963-1965) in Frankfurt befasst. Dieser Prozess, angestoßen vom hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, markierte einen historischen Wendepunkt: Er durchbrach das weit verbreitete öffentliche Schweigen über die NS-Verbrechen und zielte darauf ab, Täterinnen und Täter juristisch zur Verantwortung zu ziehen. Film und Theaterstück untersuchen, wie die Vernichtung in Auschwitz organisiert war und welche Verantwortung die Angeklagten trugen.

Dr. Andrea Rudorff, Historikerin am Fritz Bauer Institut, ordnet die Filmausschnitte historisch ein. Im Anschluss führt Annemarie Hühne-Ramm, Geschäftsführerin der Hans und Berthold Finkelstein Stiftung, ein Gespräch mit dem Rechtshistoriker Prof. Dr. Georg Steinberg und dem Richter Jonathan Schramm. Gemeinsam beleuchten sie die juristische Aufarbeitung nationalsozialistischen Unrechts und diskutieren, welche Brücken sich daraus aus rechtswissenschaftlicher Sicht in die Gegenwart schlagen lassen.

Ort: Delphi Lux, Kantstraße 10, 10623 Berlin

Zeit: 17 bis ca. 19.30 Uhr

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Empfang und informellen Austausch im Foyer ein.

Anmeldungen sind bis zum 7. November 2025 über diesen Link möglich.

Mehr Informationen zum Film sowie den Trailer gibt es hier: Die Ermittlung - Verstehen der Verbrechen des Holocaust

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Unsere Themen

An den Holocaust erinnern

Antisemitismus bekämpfen

Demokratie stärken

Auf Bluesky teilen
Per E-Mail teilen
Share-mail
Link kopieren
Link kopiert
Copy link
Zurück
back arrow