Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Das Zentrum für Antisemitismusforschung (ZfA) der Technischen Universität Berlin wurde 1982 gegründet und ist ein Forschungszentrum, das sich der Erforschung und Bekämpfung von Antisemitismus widmet.

TODO: "partnerIndex" card

TODO: "press" card

TODO: "projectIndex" card

TODO: "search" card

TODO: "dataPrivacy" card

TODO: "legal" card

TODO: "contact" card

TODO: "who" card

TODO: "what" card

TODO: "why" card

TODO: "home" card

Social Sentiment in Times of Crises

Social Sentiment in Times of Crises

Innovatives Forschungsdesign für krisenfeste Demokratien.

Mehr

TODO: "partners" card

TODO: "footerNav" card

external resource arrow NPR.org

Code Sw¡tch

We recommend listenting to the Codeswitch podcast by NPR

Mehr

TODO: "navItems" card

TODO: "navItems" card

TODO: "footerNav" card

Hillel Deutschland

Hillel Deutschland

Ein Leadership und Empowerment Programm um jüdisches Leben und demokratische Teilhabe zu fördern.

Mehr

TODO: "partners" card

Lena Altman

Lena Altman

Co-CEO und Chief Enabling Officer
Mehr

TODO: "footerNav" card

Auditing Algorithms for Systemic Risks

Auditing Algorithms for Systemic Risks

Analyse und Evaluation von Algorithmen und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft.

Mehr

TODO: "partners" card

Digital Democratic Ukraine

Digital Democratic Ukraine

Gestaltung digitaler Infrastrukturen zum Erhalt der Demokratie in der Ukraine.

Mehr

BellingTech & Ukraine Accountability Archive

BellingTech & Ukraine Accountability Archive

Investigation am technologischen Puls der Zeit.

Mehr

TODO: "partners" card

Marie-Munk-Initiative

Marie-Munk-Initiative

Rechtssicherheit gegen Hass und Hetze im Netz.

Mehr

TODO: "partners" card

CeMAS & Landecker re|con project

CeMAS & Landecker re|con project

Ein Frühwarnsystem gegen die Verbreitung von Verschwörungsdenken, Antisemitismus, Desinformation und Rechtsextremismus.

Mehr
external resource arrow nytimes.com

Aus der New York Times: Die Vorgeschichte der Alfred Landecker Foundation.

Mehr

Mnemonic- Das Ukrainian Archive

Mnemonic- Das Ukrainian Archive

Beweise jetzt archivieren für Gedenken, Verantwortung und Gerechtigkeit in der Zukunft.

Mehr

TODO: "partners" card

DISARM Foundation

DISARM Foundation

Bekämpfung von Desinformation durch die Gestaltung einer gemeinsamen Sprache.

Mehr

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "collection" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "navItems" card

TODO: "partners" card

TODO: "navItems" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "navItems" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "navItems" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "partners" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

Silke Mülherr

Silke Mülherr

Co-CEO und Head of External Relations
Mehr

TODO: "partners" card

Benjamin Fischer

Benjamin Fischer

Programmdirektor
Mehr

TODO: "partners" card

Steffen Jost

Steffen Jost

Programmdirektor
Mehr

TODO: "partners" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "partners" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "partners" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "partners" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "footerNav" card

TODO: "partners" card

TODO: "navItems" card

TODO: "navItems" card

TODO: "navItems" card

TODO: "partners" card

TODO: "navItems" card

TODO: "navItems" card

TODO: "navItems" card

TODO: "navItems" card

TODO: "navItems" card

Academic Research Grant

Academic Research Grant

Forschungsprojekte zum Nationalsozialismus und Holocaust, zu Antisemitismus und Gruppenhass, Wirkung und Nachwirkung.

Mehr

HURIDOCS

HURIDOCS

Beweissicherung für begangene Verbrechen während des Krieges in der Ukraine.

Mehr

TODO: "footerNav" card

Landecker Democracy Fellowship

Landecker Democracy Fellowship

Demokratische Werte und Freiheiten stärken.

Mehr

Programm an der Oxford Universität

Programm an der Oxford Universität

Forschung und Lehre zur Sicherung demokratischer Werte, Institutionen und Good Governance.

Mehr

The Landecker Digital Justice Movement

The Landecker Digital Justice Movement

Für ein demokratisches Internet: juristische Unterstützung für von digitaler Gewalt Angefeindete.

Mehr
Kommentar

Interdisziplinärer Ansatz im Umgang mit Antisemitismus

Ein politisch aufgeheiztes Feld. Interdisziplinärer Ansatz im Umgang mit Antisemitismus. Von Stefanie Schüler-Springorum

Mehr

80 Jahre Wannsee-Konferenz

80 Jahre Wannsee-Konferenz

Internationale Tagung zur Besprechung am Wannsee in Geschichte und Gegenwart.

Mehr

Luisa Maria Schweizer

Luisa Maria Schweizer

Programmdirektorin
Mehr

Alexander Busold

Alexander Busold

Senior Programmmanager
Mehr

Miriam Menzel

Miriam Menzel

Program Manager
Mehr

Raphael von Aulock

Raphael von Aulock

Programmmanager
Mehr

Johannes Rudloff

Johannes Rudloff

Program Associate
Mehr

Decoding Antisemitism

Decoding Antisemitism

Bekämpfung von digitalem Antisemitismus durch Künstliche Intelligenz.

Mehr

Partnerschaft mit der Hebräischen Universität Jerusalem

Partnerschaft mit der Hebräischen Universität Jerusalem

Forschung und Lehre zu Fragen individueller und kollektiver Menschenrechte.

Mehr

Sarah Florence Gaebler

Sarah Florence Gaebler

Grants Manager
Mehr

Claudia Riese

Claudia Riese

Enabling und HR Manager
Mehr

Agnieszka Schauff

Agnieszka Schauff

Büroleiterin
Mehr

Ellen Brinkmann

Ellen Brinkmann

Political Communications Manager
Mehr

Mosch Khanedani

Mosch Khanedani

Manager External Relations
Mehr

Daniela Oberstein

Daniela Oberstein

Political Communications Manager
Mehr

Jonathan Duetsch

Jonathan Duetsch

Student Assistant
Mehr
Kommentar

Wer war Alfred Landecker?

Wer war Alfred Landecker? Mannheim, 24. April 1942. Zwei Gestapo-Männer klopfen an die Tür der Familie Landecker...

Mehr

Dan Diner

Dan Diner

Vorsitzender der Stiftung und ihres Stiftungsrats
Mehr

Lecturer Programm

Lecturer Programm

Post-Doc-Programm zur methodisch innovativen Holocaustforschung.

Mehr

Ngaire Woods

Ngaire Woods

Stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrats
Mehr

Dietmar Mueller-Elmau

Dietmar Mueller-Elmau

Eigentümer von Schloss Elmau
Mehr

Rachel Salamander

Rachel Salamander

Literatur- und Kulturwissenschaftlerin sowie Publizistin
Mehr

Alfred Landecker Lecturer Programm

Über das Lecturer Program: Innovative Ansätze für Holocaust-Forschung im digitalen Zeitalter.

Mehr

Peter Harf

Peter Harf

Vorsitzender der JAB Holding Company
Mehr

Eldar Shafir

Eldar Shafir

Director of Princeton’s Center for Behavioral Science and Public Policy
Mehr

Joschka Fischer

Joschka Fischer

Ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestags
Mehr

Martin Reimann

Martin Reimann

Die Stimme der Familie Reimann in der Stiftung
Mehr

UNMUTE NOW

UNMUTE NOW

Die besten Ideen für mehr Demokratiebegeisterung unter jungen Menschen.

Mehr

Decoding Antisemitism

Über Decoding Antisemitism: Digitalen Hass mit Künstlicher Intelligenz bekämpfen.

Mehr

Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.

Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.

Ein Landecker Digital Remembrance Game

Mehr

Norbert Frei

Norbert Frei

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Kuratoriums
Mehr

Landecker Democracy Fellowship

Über das Landecker Democracy Fellowship: Wir dürfen Demokratie sowie die Rechte, die sie uns gewährt, nicht als selbstverständlich betrachten.

Mehr

Die Landecker Democracy Fellows diskutieren den Sturm auf das Kapitol in Washington

Demokratie in Gefahr: Die Landecker Democracy Fellows diskutieren den Sturm auf das Kapitol in Washington.

Mehr

Stefanie Schüler-Springorum

Stefanie Schüler-Springorum

Vize-Vorsitzende des Wissenschaftlichen Kuratoriums
Mehr

Sybille Steinbacher

Sybille Steinbacher

Direktorin des Fritz Bauer Instituts
Mehr

Cilly Kugelmann

Cilly Kugelmann

Chefkuratorin der neuen Dauerausstellung des Jüdischen Museums Berlin
Mehr

Jonathan Wolff

Jonathan Wolff

Professor für Werte und Public Policy an der Universität Oxford
Mehr

Über das Programm an der Oxford University

Über das Programm an der Oxford University: Lehren aus dem Holocaust und dem Zusammenbruch der europäischen Zivilisation in den 1930er-Jahren.

Mehr
Artikel

On 'Auschwitz' - Reflecting on the Meaning of Absolute Death

On 'Auschwitz' -
Reflecting on the Meaning of Absolute Death. Von Dan Diner

Mehr

David Kamenetzky

David Kamenetzky

Ehemaliger Vorsitzender der Alfred Landecker Foundation
Mehr

Van Jones

Van Jones

CNN-Mitarbeiter für politische Angelegenheiten
Mehr

Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Mehr

King’s College London

King’s College London

Großbritannien
Mehr

Humanity in Action Internationale NGO

Humanity in Action Internationale NGO

Internationaler gemeinnütziger Verein
Mehr

Hebräische Universität Jerusalem

Hebräische Universität Jerusalem

Israel
Mehr

Blavatnik School of Government at Oxford University

Blavatnik School of Government at Oxford University

Oxford University
Mehr

Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin

Technischen Universität Berlin
Mehr

Direktor für Jüdisches Lernen bei Base Berlin
Mehr

Partnerschaft mit der Hebräischen Universität Jerusalem

Über die Partnerschaft mit der Hebräischen Universität Jerusalem: Förderung der langfristigen Forschung und der Lehre zu individuellen und kollektiven Menschenrechten.

Mehr
Kommentar

Die Familie Reimann wollte es nicht dabei belassen

Warum es uns gibt: Die Geschichte der Alfred Landecker Foundation.

Mehr
Ressource

Interessiert an einer Förderung? Wie wir mit unseren Partner:innen zusammenarbeiten

Mehr
Kommentar

Wie die Pandemie des Hasses gestoppt werden kann. Von David Kamenetzky und Van Jones

Mehr
Kommentar

Mehr

01.08

Dan Diner wird Vorsitzender des Stiftungsrats

Pressemitteilung

Dan Diner wird Vorsitzender des Stiftungsrats

Neues aus der Stiftung: Dan Diner, der neue Stiftungsratsvorsitzende der Alfred Landecker Foundation, stellt sich vor.

Mehr

04.09

Derviş Hizarci wird Program Director

Pressemitteilung

Derviş Hizarci wird Program Director

Das Stiftungsteam wächst: Derviş Hizarci wird Program Director der Alfred Landecker Foundation.

Mehr

09.09

11 Millionen Euro an die Hebräische Universität Jerusalem

Pressemitteilung

11 Millionen Euro an die Hebräische Universität Jerusalem

11 Millionen Euro für die Förderung wissenschaftlicher Initiativen: Zuwendung ermöglicht die Gründung von drei neuen akademischen Einrichtungen.

Mehr

27.03

Corona-Notfallhilfe: 1 Mio. Euro an Holocaust-Überlebende

Pressemitteilung

Corona-Notfallhilfe: 1 Mio. Euro an Holocaust-Überlebende

Corona-Notfallhilfe: Alfred Landecker Foundation spendet 1.000.000 Euro an Holocaust-Überlebende.

Mehr
Kommentar

Ein Jahr zum Vergessen

5870 - Ein Jahr zum Vergessen. Ein Opfer aus Halle berichtet darüber, was sich seit dem Anschlag verändert hat. Von Jeremy Borovitz

Mehr
Ressource

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und über Ihr Interesse an der Alfred Landecker Foundation und unseren Aktivitäten.

Mehr
Ressource

Impressum

Die Alfred Landecker Foundation ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts.

Mehr

Adam Echelman

Mehr

Asha Iman Veal

Mehr

Asha Shajahan

Mehr

Boglarka Fedorko

Mehr

Landecker Democracy Fellows 2020

Dürfen wir vorstellen: Die Landecker Democracy Fellows des Jahres 2020

Mehr

Catherine Neilan

Mehr

Christiana Bukalo

Mehr

DeLesslin George-Warren

Mehr

Erica Dorn

Mehr

Evein Rosa Obulor

Mehr

Flavia Iulia Matei

Mehr

Iason Apostolopoulos

Mehr

Ignacy Niemczycki

Mehr

Ireen Kars

Mehr

Jeannette Gusko

Mehr

Katarzyna Słubik

Mehr

Laura Westring

Mehr

Lena Bielska

Mehr

Lievnath Faber

Mehr

Nikolaos Vrantsis

Mehr

Noufel Bouzeboudja

Mehr

Nushin Yazdani

Mehr

Reshma Persaud

Mehr

Sharon Chin

Mehr

Tara Dickman

Mehr

Thomas Arnold

Mehr

Tomasz Cebulski

Mehr

Tsione Wolde-Michael

Mehr

Vincent Kadiri

Mehr

Vlad Dumitrescu

Mehr

Zawdie Sandvliet

Mehr
Ressource

Frühere Projekte der ehemaligen Benckiser Stiftung Zukunft

Mehr
Artikel

Holocaust Memorial Day: Patenschaften für historische Torarolle

Historische Sulzbacher Torarolle: Andreas Eberhardt und Derviş Hızarcı übernehmen Patenschaften.

Mehr

11.02

Wir freuen uns über drei Neuzugänge!

Pressemitteilung

Wir freuen uns über drei Neuzugänge!

Die Alfred Landecker Foundation wächst: Drei neue Mitarbeiter:innen verstärken die Stiftung in den Bereichen Programm, Kommunikation und Administration.

Mehr

Decoding Antisemitism: Erster Diskursreport

Decoding Antisemitism - Erster Diskursreport: Warum das Ausmaß an Antisemitismus im Netz höher sein könnte als bisher angenommen.

Mehr

Akademische Forschungsförderung

Über die akademische Forschungsförderung: Unterstützung für eine kleine Anzahl herausragender Forschungsprojekte.

Mehr

CeMAS & Landecker re|con project

Über CeMAS & Landecker
re|con project:
Ein Frühwarnsystem gegen Verschwörungsideologien, Antisemitismus, Desinformationen und Rechtsextremismus.

Mehr

The Landecker Digital Justice Movement

The Landecker Digital Justice Movement: Unterstützung für Betroffene von digitaler Gewalt in den Gerichtssälen und auf EU-Ebene.

Mehr

Über UNMUTE NOW

Über UNMUTE NOW: Die besten Ideen für mehr Demokratiebegeisterung unter jungen Menschen.

Mehr

Alfred Landecker Lecturer Programm: Vorstellung des ersten Jahrgangs

Vorstellung des ersten Jahrgangs: Wir heißen die Landecker Lecturer Lorena De Vita, Sebastian Musch, Marija Vulesica und Martin Clemens Winter herzlich willkommen.

Mehr

30.03

Start von CeMAS & Landecker re|con project

Pressemitteilung

Start von CeMAS & Landecker re|con project

Strategien gegen den Hass: Center für Monitoring, Analyse und Strategie (CeMAS) startet mit Millionenförderung.

Mehr

08.04

Start von UNMUTE NOW

Pressemitteilung

Start von UNMUTE NOW

Innovationen für die Demokratie: UNMUTE NOW sucht die besten Ideen für mehr Demokratiebegeisterung unter jungen Menschen.

Mehr

15.04

Start des Landecker Digital Justice Movement

Pressemitteilung

Start des Landecker Digital Justice Movement

Für ein demokratisches Internet: Landecker Digital Justice Movement unterstützt Betroffene digitaler Gewalt vor Gericht und auf EU-Ebene.

Mehr

26.10

Vorstellung der Landecker Democracy Fellows 2020

Pressemitteilung

Vorstellung der Landecker Democracy Fellows 2020

Dürfen wir vorstellen: Die Alfred Landecker Stiftung and Humanity in Action präsentieren die Landecker Democracy Fellows des Jahres 2020.

Mehr

21.09

Start von Decoding Antisemitism

Pressemitteilung

Start von Decoding Antisemitism

Mit künstlicher Intelligenz Online-Hass stoppen: Die Alfred Landecker Foundation fördert mit „Decoding Antisemitism“ ein neues Projekt.

Mehr

Die Stunde der Teilzeit-Aktivist:innen

Die Stunde der Teilzeit-Aktivist:innen von Antje Scheidler und Johannes Lukas Gartner

Mehr

Lorena De Vita

Mehr

Sebastian Musch

Mehr

Marija Vulesica

Mehr

Martin Clemens Winter

Mehr

Der Glaube an Verschwörungen

Der Glaube an Verschwörungen von Pia Lamberty

Mehr

„Und früher war’s der Stern…“

„Und früher war’s der Stern…“
Antisemitismus auf Social-Media-Kanälen von Mainstream-Medien.

Mehr

Die Landecker Democracy Fellows 2021

Dürfen wir vorstellen: Die Landecker Democracy Fellows des Jahres 2021

Mehr

08.11

Vorstellung der Landecker Democracy Fellows 2021

Pressemitteilung

Vorstellung der Landecker Democracy Fellows 2021

Dürfen wir vorstellen: Die Alfred Landecker Foundation und Humanity in Action präsentieren die zweite Kohorte der Landecker Democracy Fellows.

Mehr

Gewalt im Internet macht Frauen mundtot

Geschlechtsspezifische Gewalt im Internet macht Frauen mundtot – aber ein „dickeres Fell“ ist keine Lösung. Von Josephine Ballon und Līva Vikmane

Mehr
Artikel

Demokratie unter Druck

Demokratie unter Druck. Vier Perspektiven auf den Sturm des Kapitols am 6. Januar 2021.

Mehr

Über die Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz

Über die Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Internationale Tagung zur Besprechung am Wannsee in Geschichte und Gegenwart

Mehr

12.01

Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz

Pressemitteilung

Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz

Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz: Welche Rolle spielt die Besprechung über die "Endlösung der Judenfrage" in Kultur, Bildung und Vermittlung?

Mehr

20. Januar 1942 – Was bleibt?

20. Januar 1942 – Was bleibt?
Eröffnung der Internationalen und interdisziplinären Tagung zu 80 Jahre Wannsee-Konferenz

Mehr
Artikel

Germany, the Holocaust, and the post-colonial challenge von Norbert Frei

Germany, the Holocaust, and the post-colonial challenge. Von Norbert Frei

Mehr
Artikel

2 Jahre nach dem Anschlag: Welche Lehren ziehen wir aus Hanau?

2 Jahre nach dem Anschlag: Welche Lehren ziehen wir aus Hanau? Von Benjamin Fischer

Mehr

Alfred Landecker Lecturer Programm: der zweite Jahrgang

Vorstellung der zweiten Kohorte: Wir heißen die Landecker Lecturer Agata Pietrasik, Eliana Hadjisavvas, Grzegorz Rossoliński-Liebe, Mykola Makhortykh und Nicholas Courtman herzlich willkommen!

Mehr

Agata Pietrasik

Mehr

Eliana Hadjisavvas

Mehr

Grzegorz Rossoliński-Liebe

Mehr

Mykola Makhortykh

Mehr

Nicholas Courtman

Mehr

Neue CeMAS-Studie:

Neue CeMAS-Studie: Was denken Menschen, die gegen die Corona-Maßnahmen protestieren?

Mehr

24.02

The war on Ukraine

Pressemitteilung

The war on Ukraine

The Alfred Landecker Foundation stands in solidarity with Ukraine.

Mehr

Über BellingTech & Ukraine Accountability Archive

Über BellingTech & Ukraine Accountability Archive: Investigation am technologischen Puls der Zeit.

Mehr
Kommentar

Negotiating Reparations in Wassenaar

Negotiating Reparations in Wassenaar. By Lorena de Vita

Mehr

31.03

Die neue CeMAS Studie

Pressemitteilung

Die neue CeMAS Studie

CeMAS-Studie:
Deutschsprachiger Raum ist Treiber für QAnon-Bewegung.

Mehr

CeMAS-Studie:
QAnon-Bewegung ist im deutschsprachigen Raum besonders populär

Mehr

Dritter Decoding Antisemitism-Report

Decoding Antisemitism-Report:
Jeder vierte Online-Kommentar zu Strafverfahren gegen ehemaliges KZ-Personal ist antisemitisch

Mehr

HateAid-Prozess gegen Facebook: Sensation bei Grundsatzurteil

HateAid-Prozess gegen Facebook: Sensation bei Grundsatzurteil

Mehr

HURIDOCS

Über HURIDOCS: Effektive Beweissicherung von Menschenrechtsverletzungen zur Stärkung der Rechenschaftspflicht und für Gerechtigkeit.

Mehr

Das Aktive Museum

Projektvorstellung: Zwangsräume. Antisemitische Wohnungspolitik in Berlin 1939–1945

Mehr

Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)

Projektvorstellung: Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes.

Mehr

Schulmuseum Nürnberg

Projektvorstellung: Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland.

Mehr

Einheit für die Untersuchung von NS-Verbrechen in der israelischen Polizei

Projektvorstellung: Einheit für die Untersuchung von NS-Verbrechen in der israelischen Polizei.

Mehr

Über Mnemonic - Ukranian Archive

Über Mnemonic- Ukranian Archive: Verifizierung, Recherche und Archivierung von Dokumenten von Menschenrechtsverletzungen.

Mehr

Democracy Fellow Asha Shahjahan: The Stethoscope is My Microphone

Democracy Fellow Asha Shajahan: The Stethoscope is My Microphone

Mehr

Zwischen NS-Vergleichen und Verschwörungsdenken: Geschichtsrelativierung in der Corona-Pandemie

Geschichtsrelativierung in der Corona-Pandemie. Von Pia Lamberty und Steffen Jost

Mehr

Über die Marie-Munk-Initiative

Über die Marie-Munk-Initiative: Verteidigung demokratischer Diskurse im Netz gegen Diskriminierung und Hass.

Mehr
Artikel

Innovative Forschung mit echten Folgen.

Innovative Forschung mit echten Folgen. Von Matthew Williamson

Mehr

Mehr Mut zur Demokratie

Mehr Mut zur Demokratie. Von Noah Schöppl & Jelena Gregorius

Mehr

Die Politisierung von Migration in Großbritannien

Die Politisierung von Migration in Großbritannien. Von Eliana Hadjisavvas und Sebastian Musch

Mehr

Über Digital Democratic Ukraine

Über Digital Democratic Ukraine: Gestaltung einer digitalen Plattform zur Erhaltung der demokratischen und unabhängigen Staatlichkeit der Ukraine.

Mehr

30.06

Start von Digital Democratic Ukraine

Pressemitteilung

Start von Digital Democratic Ukraine

Digital Democratic Ukraine: Gestaltung digitaler Infrastukturen zum Erhalt der Demokratie in der Ukraine.

Mehr
Kommentar

War Opa ein Nazi?

War Opa ein Nazi? Warum wir die Konfrontation mit unseren eigenen Familiengeschichten brauchen. Von Steffen Jost

Mehr
Kommentar

Restitution als Gründungsakt.
Dan Diner über den 70. Jahrestag des Luxemburger Abkommen

Mehr

Über DISARM Foundation

Über DISARM Foundation: Ein gemeinsamer Kommunikationsrahmen zum Schutz vor Desinformation.

Mehr
Kommentar

Über Resilienz:
Uns müde zu machen, ist ihr Ziel. Lasst es nicht unseres sein. Von Rebecca Blady.

Mehr
Kommentar

Quo Vadis, USA? The effect of disinformation in this year’s midterm election

Quo Vadis, USA? The effect of disinformation in this year’s midterm election

Mehr
Artikel

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können

Roads not Taken.
Oder: Es hätte auch anders kommen können.
Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin in Kooperation mit der Alfred Landecker Foundation.
Nach einer Idee von Dan Diner.

Mehr

09.12

In eigener Sache

Pressemitteilung

In eigener Sache

Neues aus der Stiftung: In eigener Sache.

Mehr

Alfred Landecker Lecturer Programm: der dritten Jahrgang

Vorstellung der dritten Kohorte: Herzlich Willkommen, Anna Danilina und Marc Volovici!

Mehr

Anna Danilina

Mehr

Marc Volovici

Mehr
Artikel

DHM Eröffnungsrede

Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können
Eröffnungsrede von Dan Diner

Mehr

Über AlgorithmWatch: Schutz der Demokratie durch Analyse und Evaluierung von Algorithmen und ihren Einfluss auf unsere Gesellschaft.

Mehr
Kommentar

HipHop and Holocaust

HipHop and Holocaust. Ein Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Jakob Baier.

Mehr

HateAid und EUJS verklagen Twitter

Klage gegen Twitter: HateAid und EUJS realisieren Grundsatzprozess

Mehr

Die Landecker Democracy Fellows 2022

Wir stellen vor: Die Landecker Democracy Fellows 2022

Mehr

Alfred Landecker Memorial Lecture 2023: Rachel Auerbach, kultureller Völkermord und eine neue Konzeption von Opferzeugnissen. Von Prof. Leora Bilsky

Mehr

Über Hillel Deutschland

Über Hillel Deutschland: Ein Leadership und Empowerment Programm zur Stärkung jüdischer Stimmen in Deutschland

Mehr

#ReviveRemembrance

#ReviveRemembrance: Unsere Themenwoche zum Internationalen Holocaust-Gedenktag

Mehr
Kommentar

Was soll man mit „Desinformationssöldnern“ tun?

Was soll man mit „Desinformationssöldnern“ tun? von Omri Preiss

Mehr
Artikel

Benjamin Ferencz. Ein Nachruf von Dan Diner

Benjamin Ferencz.
Ein Nachruf von Dan Diner

Mehr
Artikel

Der Aufstand im Warschauer Ghetto und die Bermuda-Konferenz: Zwei globale Ereignisse im April 1943.

Der Aufstand im Warschauer Ghetto und die Bermuda-Konferenz:
Zwei globale Ereignisse im April 1943.
Von Sebastian Musch

Mehr

Über Social Sentiment in Times of Crises

Über Social Sentiment in Times of Crises:
Innovatives Forschungsdesign zum Antizipieren gesellschaftlicher Meinung in Zeiten der Krise

Mehr

17.05

CeMAS erhält weitere Förderung

Pressemitteilung

CeMAS erhält weitere Förderung

CeMAS erhält substanzielle Anschlussförderung von der Alfred Landecker Foundation

Mehr

22.05

Gesetzesentwurf für gerichtlich angeordnete Accountsperren als Schlüssel gegen digitale Gewalt

Pressemitteilung

Gesetzesentwurf für gerichtlich angeordnete Accountsperren als Schlüssel gegen digitale Gewalt

Den Hass stummschalten: Gesetzesentwurf der Gesellschaft für Freiheitsrechte für gerichtlich angeordnete Accountsperren gegen digitale Gewalt

Mehr

Über Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.

Über Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Ein Landecker Digital Remembrance Game

Mehr

Unsere Themen

Demokratie stärken

Minderheiten schützen

Antisemitismus bekämpfen

Debatten entpolarisieren

Sich der Vergangenheit stellen