Alfred Landecker Lecturer Programm:
Dies ist die dritte Kohorte


Herzlich Willkommen Anna Danilina, Irina Makhalova, Irina Rebrova und Marc Volovici!
Sie bilden die dritte Kohorte des Landecker Lecturer Programms.

Mit dem Alfred Landecker Lecturer Programm fördert die Stiftung Spitzenforschung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Geschichte und zu den Folgen des Holocaust sowie zur gesellschaftlichen und politischen Tradierung der Erinnerung an den Holocaust. Dafür haben wir hochqualifizierte Postdoktorandinnen und -doktoranden aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zur Bewerbung aufgerufen. Die zwei ausgewählten Landecker Lecturer mit ihren Projekten wurden durch ein minutiöses dreistufiges Auswahlverfahren aus einem Pool von rund 60 Bewerbern ausgewählt.

Das Ziel des Lecturer Programms ist es, innovative Ansätze zu fördern, die Bezug nehmen auf die heutigen Herausforderungen und auf aktuelle Diskurse in der Erinnerungspolitik. Ein tieferes Verständnis der Ursprünge und Wirkungsweisen des systematischen Massenmords an sechs Millionen Juden und Millionen anderer Opfer kann uns dabei helfen, diesen Herausforderungen angemessener zu begegnen. Zur Umsetzung dieses Ziels hat die Stiftung im Mai 2020 das Alfred Landecker Lecturer Programm ins Leben gerufen. Die Landecker Lecturer werden für die Umsetzung ihrer Projekte für fünf Jahre gefördert und unterstützt, durch finanzielle Hilfe, Beratung und Schulungen.

Das sind die Landecker Lecturer des neuen Jahrgangs:


Anna Danilina

Anna Danilina ist Historikerin am Zentrum für Antisemitismusforschung in Berlin. Sie erforscht, ob Körper und Gefühle ein Gedächtnis haben, wie sie sich an Gewalt durch Rassismus und Antisemitismus erinnern, und was die Geschichtswissenschaft von Medizin und den Neurowissenschaften lernen kann.

Irina Makhalova

Irina Makhalova ist Historikerin mit Schwerpunkt auf der Sozialgeschichte des Zweiten Weltkriegs und der Vergeltungspolitik auf sowjetischem Territorium. Ihr Projekt beschäftigt sich mit der Analyse der sowjetischen nicht-öffentlichen Nachkriegsprozesse gegen Kollaborateure, die an den Verbrechen gegen die jüdische Bevölkerung während der Nazi-Besatzung beteiligt waren.


Irina Rebrova

Irina Rebrova erforscht die Geschichte und Erinnerung an den Holocaust und andere NS-Opfergruppen im sowjetischen und postsowjetischen Russland. Ihr Projekt befasst sich mit den Errungenschaften und Herausforderungen der lokalen Gemeinden von Holocaust Opfern im postsowjetischen Russland.

Marc Volovici

Marc Volovici ist Historiker und Autor. Sein Projekt untersucht, wie sich der Antisemitismus auf die jüdische politische Kultur vor, während und nach dem Holocaust auswirkte, und den Diskurs über Antisemitismus prägten und weiterhin prägen.

Unsere Themen

Sich der Vergangenheit stellen

Antisemitismus bekämpfen

Minderheiten schützen

Demokratie sichern

Urteilskraft stärken

Auf Twitter teilen
Twitter
Auf Facebook teilen
Facebook
Per E-Mail teilen
Share-mail
Link kopieren
Link kopiert
Copy link
Über das Lecturer Program
back arrow