Die Vergegenwärtigung des Holocaust heißt, die Erinnerung zu bewahren und daraus aufklärerische Energie zur Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus und Gruppenhass im Heute zu schöpfen.
Was wir tun
Mehr über unsere Projekte zum Nationalsozialismus, dem Holocaust und seiner Wirkung heute.
Landecker Digital Memory Lab

Landecker Digital Memory Lab
Einen besseren Einsatz von digitalen Technologien zur Erinnerung an den Holocaust ermöglichen
MARCHIVUM

Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.

Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Ein Landecker Digital Remembrance Game
Academic Research Grant

Academic Research Grant
Forschungsprojekte zum Nationalsozialismus und Holocaust, zu Antisemitismus und Gruppenhass, Wirkung und Nachwirkung
Lecturer Programm

Lecturer Programm
Post-Doc-Programm zur methodisch innovativen Holocaustforschung
Belongings

Digitales Spiel zu Familien- erinnerungen an die NS-Zeit

Digitales Spiel zu Familien- erinnerungen an die NS-Zeit
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte fördern
Auschwitz Prisoner Art

Auschwitz Prisoner Art
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Umsetzung einer Ausstellung mit Kunstwerken von Häftlingen und Überlebenden
Claude Lanzmanns Audio-Archiv

Claude Lanzmanns Audio-Archiv
Interviews mit Zeitzeugen der Shoah
Shoah Stories

08.01
Alfred Landecker Memorial Lecture 2025
Alfred Landecker Memorial Lecture 2025
Alfred Landecker Memorial Lecture 2025: Ein Gespräch mit Jonathan Freedland

Wer war Alfred Landecker?
Wer war Alfred Landecker? Autorin Annette Prosinger zeichnet die wichtigsten Stationen seines Lebens in der nun veröffentlichten Biografie
26.11
Game-Launch: Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Game-Launch: Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm: Launch des digitalen Spiels zur Gedenkstätte Bullenhuser Damm
19.11
Landecker Digital Memory Lab
Landecker Digital Memory Lab
Launch des Landecker Digital Memory Lab: Erinnerung an den Holocaust im digitalen Zeitalter


Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond
Deutsch-israelisches Graduiertenkolleg

Die digitale Vermittlung des Nationalsozialismus – eine Bestandsaufnahme
Die digitale Vermittlung des Nationalsozialismus – eine Bestandsaufnahme von Steffen Jost
24.10
Begleitband zur Online-Ausstellung „Zwangsräume“
Begleitband zur Online-Ausstellung „Zwangsräume“
„Zwangsräume“: Begleitband zur Online-Ausstellung in der Stiftung Topographie des Terrors vorgestellt
17.10
Grimme Online Award 2024 für #LastSeen
Grimme Online Award 2024 für #LastSeen
#LastSeen: Bildatlas zu NS-Deportationen erhält Grimme Online Award 2024
