Die Vergegenwärtigung des Holocaust heißt, die Erinnerung zu bewahren und daraus aufklärerische Energie zur Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus und Gruppenhass im Heute zu schöpfen.
Was wir tun
Mehr über unsere Projekte zum Nationalsozialismus, dem Holocaust und seiner Wirkung heute.
Landecker Digital Memory Lab
Landecker Digital Memory Lab
Einen besseren Einsatz von digitalen Technologien zur Erinnerung an den Holocaust ermöglichen
MARCHIVUM
Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Ein Landecker Digital Remembrance Game
Academic Research Grant
Academic Research Grant
Forschungsprojekte zum Nationalsozialismus und Holocaust, zu Antisemitismus und Gruppenhass, Wirkung und Nachwirkung
Lecturer Programm
Lecturer Programm
Post-Doc-Programm zur methodisch innovativen Holocaustforschung
Belongings
Digitales Spiel zu Familien- erinnerungen an die NS-Zeit
Digitales Spiel zu Familien- erinnerungen an die NS-Zeit
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte fördern
Auschwitz Prisoner Art
Auschwitz Prisoner Art
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Umsetzung einer Ausstellung mit Kunstwerken von Häftlingen und Überlebenden
Claude Lanzmanns Audio-Archiv
Claude Lanzmanns Audio-Archiv
Interviews mit Zeitzeugen der Shoah
Shoah Stories
Hilfsfonds für Holocaust-Überlebende
Hilfsfonds für Holocaust-Überlebende
Hilfsfonds für Holocaust-Überlebende: Unterstützung für Überlebende und ihre Familien
Hilfsfonds für Holocaust-Überlebende: Unterstützung für Überlebende und ihre Familien
Ausstellungseröffnung: „Die Nazis waren ja nicht einfach weg“ – Vom Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland seit 1945
Das Landecker Digital Memory Lab veranstaltet das erste globale Forum zur Holocaust-Erinnerung im digitalen Zeitalter
Einbürgerung von NS-Verfolgten und ihren Nachkommen: Landecker- Lecturer Dr. Nicholas Courtman über die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes in Deutschland
Holocaust-Erinnerung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz: Im Gespräch mit Dr. Renana Keydar
Landecker Digital Memory Lab Expo: Zukunftsperspektiven für die digitale Holocaust-Erinnerung
Nachhaltige digitale Zukunftsperspektiven für die Holocaust-Erinnerung: Neuer UN-Bericht in Zusammenarbeit mit dem Landecker Digital Memory Lab veröffentlicht
Belonging then and now.
Über Belonging then and now: Identitätsbeschreibungen jüdischer Verfolgter in Bittbriefen an den Vatikan und ihr Potenzial für heutige Erinnerungsarbeit
Vorstellung der fünften Kohorte der Landecker Lecturer: Herzlich Willkommen, Marietta van der Tol, Esra Akkaya & Tadek Markiewicz