Die Vergegenwärtigung des Holocaust heißt, die Erinnerung zu bewahren und daraus aufklärerische Energie zur Bekämpfung von Antisemitismus, Rassismus und Gruppenhass im Heute zu schöpfen.
Was wir tun
Mehr über unsere Projekte zum Nationalsozialismus, dem Holocaust und seiner Wirkung heute.
Landecker Digital Memory Lab
Landecker Digital Memory Lab
Einen besseren Einsatz von digitalen Technologien zur Erinnerung an den Holocaust ermöglichen
MARCHIVUM
Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Ein Landecker Digital Remembrance Game
Academic Research Grant
Academic Research Grant
Forschungsprojekte zum Nationalsozialismus und Holocaust, zu Antisemitismus und Gruppenhass, Wirkung und Nachwirkung
Lecturer Programm
Lecturer Programm
Post-Doc-Programm zur methodisch innovativen Holocaustforschung
Belongings
Digitales Spiel zu Familien- erinnerungen an die NS-Zeit
Digitales Spiel zu Familien- erinnerungen an die NS-Zeit
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Familiengeschichte fördern
Auschwitz Prisoner Art
Auschwitz Prisoner Art
Zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz: Umsetzung einer Ausstellung mit Kunstwerken von Häftlingen und Überlebenden
Claude Lanzmanns Audio-Archiv
Claude Lanzmanns Audio-Archiv
Interviews mit Zeitzeugen der Shoah
Shoah Stories
Hilfsfonds für Holocaust-Überlebende
Hilfsfonds für Holocaust-Überlebende
Hilfsfonds für Holocaust-Überlebende: Unterstützung für Überlebende und ihre Familien
Über Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Über Erinnern. Die Kinder vom Bullenhuser Damm.
Ein Landecker Digital Remembrance Game
Der Aufstand im Warschauer Ghetto und die Bermuda-Konferenz: Zwei globale Ereignisse im April 1943.
Der Aufstand im Warschauer Ghetto und die Bermuda-Konferenz:
Zwei globale Ereignisse im April 1943.
Von Sebastian Musch
Alfred Landecker Lecturer Programm: der dritten Jahrgang
Vorstellung der dritten Kohorte: Herzlich Willkommen, Anna Danilina, Irina Makhalova, Irina Rebrova und Marc Volovici!
Restitution als Gründungsakt.
Dan Diner über den 70. Jahrestag des Luxemburger Abkommen
War Opa ein Nazi?
War Opa ein Nazi? Warum wir die Konfrontation mit unseren eigenen Familiengeschichten brauchen. Von Steffen Jost
Die Politisierung von Migration in Großbritannien
Die Politisierung von Migration in Großbritannien. Von Eliana Hadjisavvas und Sebastian Musch
Einheit für die Untersuchung von NS-Verbrechen in der israelischen Polizei
Projektvorstellung: Einheit für die Untersuchung von NS-Verbrechen in der israelischen Polizei
Schulmuseum Nürnberg
Projektvorstellung: Der Umgang mit dem Nationalsozialismus in Deutschland
Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN)
Projektvorstellung: Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes