
Die diesjährigen Fellows kommen aus der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich oder den Vereinigten Staaten, und ihre Ziele sind ebenso vielfältig wie ihre Hintergründe. Sie reichen von der Überwindung der digitalen Kluft und der Befähigung von Migrant:innen in Pflegeberufen bis hin zur Entwicklung neuer Wege, wie Menschen über Politik und aktuelle Themen sprechen können.
Die endgültigen Projekte, die durch ein minutiöses Auswahlverfahren aus einem Pool von mehr als 260 Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt wurden, zielen darauf ab, soziale Gerechtigkeit und gerechtere Gesellschaften zu schaffen und Einzelpersonen und Gemeinschaften die Möglichkeit zu geben, durch digitale, physische, pädagogische und soziale Methoden eine bessere Lebensqualität zu erreichen.
Die Teilnehmenden werden ein Jahr lang unterstützt, durch finanzielle Hilfe, Beratung und Schulungen, um ihren individuellen Einfluss auf politische Diskurse und Entscheidungen sowie soziale Realitäten zu erhöhen.
Jeanette ist System Change Leaderin und Fürsprecherin für soziale Gerechtigkeit und die Gleichstellung der Geschlechter. Sie startet mehrere politische Initiativen für Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in der ersten Generation in Ostdeutschland.
Lena aus Polen ist eine zertifizierte WenDo-Trainerin, Menschenrechtspädagogin und Gründerin der HerStory-Stiftung. Ihr Ziel ist es, Menschenrechtsaktivisten mit Menschen in Kontakt zu bringen, die Diskriminierung erfahren.
Noufel ist ein Schriftsteller und Künstler aus Nordafrika, der in Frankreich lebt. Er entwickelt #PremiereLigne, eine Online-Plattform, auf der die Geschichten der Helden des #COVID-19-Alltags, die in den Pariser Banlieues leben, geteilt werden.
Sharon, aus New York, ist Exekutivdirektorin und Gründerin von Create Sanctum. Sie bringt Künstlerinnen und Künstler zusammen, um Kunstwerke zu schaffen, die die Denkmuster sprengen und die Menschen daran erinnern, dass ihre Stimme zählt.
Thomas Arnold, aus Deutschland, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für Philosophie. Er schafft ein Programm für Öffentliche Philosophie, um Individuen darin zu schulen, (Ir-)Rationalität im öffentlichen Diskurs und Verhalten wahrzunehmen.
Vincent ist ein nigerianisch-deutscher Wissenschaftler. Er baut ein Graswurzel-Netzwerk aus BIPoC-Wissenschaflerinnen & Wissenschaftlern auf, die ihre Expertise und Vielfalt über Podcasts und auf YouTube präsentieren, um andere junge Leute zu inspirieren.